Aktuelles

Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Bayern 2030: Die Zukunft beginnt jetzt! - Winterklausurtagung der CSU-Landtagsfraktion in Kloster Banz

Bayern 2030: Die Zukunft beginnt jetzt - Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion in Kloster Banz
Wie können wir die aktuellen Herausforderungen zu Chancen für unser Land machen? Wie müssen wir unsere Innovationspolitik gestalten, damit wir bei Forschung und Entwicklung auch in Zukunft zu den Besten der Welt zu gehören? Welche neuen Ansätze gibt es, um die Energiekrise zu bewältigen? Und inwiefern beeinflusst die aktuelle außenpolitische Lage das Sicherheitsgefühl auch hier bei uns im Freistaat? Zu all diesen und weiteren Themen diskutierte die CSU-Landtagsfraktion unter dem Motto „Bayern 2030: Die Zukunft beginnt jetzt!“ im Rahmen ihrer traditionellen Winterklausurtagung mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Kloster Banz.

Mittelstandsunion der CSU vergibt Mittelstandspreis an die Bauteilprüfzentrum Scheller GmbH.

Innovationsbereitschaft und unternehmerischer Mut

Seit dem Jahr 2000 vergibt die Mittelstandsunion (MU) der CSU Schweinfurt Stadt und Land den Mittelstandspreis an Unternehmen, die durch unternehmerischen Mut und Innovationskraft, den positiven Umgang mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die Bereitschaft die Wünsche der Kunden optimal umzusetzen, auffallen.

In diesem Jahr geht die Auszeichnung an die Bauteilprüfzentrum Scheller GmbH (BPZS). Geschäftsführer Christian Scheller stellte bei der Übergabe des Preises in seinem Verwaltungsgebäude an der Straßburg Straße seinen Betrieb vor. Dabei beeindruckte er die Besucher mit der Unternehmensgeschichte, die im Jahre 2009 begann. Mit Prüfungen von Umweltsimulationen und Materialfestigkeit entwickelte sich der Unternehmer, der nach seinem Studium an der FH den Mut zur Selbstständigkeit hatte, zu einem gefragten Dienstleister der Schweinfurter Industrieunternehmen. Inzwischen gehören auch weltweit tätige Konzerne zu den Kunden der BPZS. Seit Oktober 2010 ist das Unternehmen nach DIN EN ISO / IEC 17025 im Bereich der Dauerschwingversuche und Festigkeitsprüfungen akkreditiert. Zwei Jahre später verlegte es seinen Sitz ins Maintal mit einer ständig wachsenden Zahl von Prüfständen. Inzwischen sind es 180, die auf fünf Hallen mit einer Fläche von 5100 Quadratmetern verteilt sind. Weitere Zertifizierungen sorgten dafür, dass die Firma ihr Angebotsportfolio ständig ausbauen konnte. „Unser Ziel ist es, in sehr kurzer Zeit auch auf spezielle Kundenwünsche einzugehen“, berichtet Christian Scheller. Die Unternehmensstrategie sei daher nicht auf kurzeitigen Erfolg ausgerichtet, sondern langfristig angelegt. „Das hat sich bislang gut bewährt.“ So habe man im Jahr 2020 auf die rasant wechselnden und neu aufkommenden Anforderungen der Automobilindustrie mit der Erweiterung der Kapazitäten durch den Neubau eines Bürogebäudes und der Eröffnung zweier weiterer Prüfhallen reagiert. Diese seien speziell ausgelegt für Anwendungen im Bereich der Elektromobilität.

Der Vorsitzende der MU, Dieter Pfister, betonte, dass die Wahl in diesem Jahr erneut auf ein Unternehmen gefallen sei, dass nach einem Start in wirtschaftlich schweren Zeiten durch unternehmerische Gestaltungskraft eine beeindruckende Entwicklung hingelegt habe. „Solche Unternehmen sind die Säule unserer Wirtschaft“, lobte Pfister.

In einem Grußwort ging der ehemalige Staatssekretär im bayerischen Innenministerium, Gerhard Eck MdL, auf die großen Herausforderungen ein, denen sich mittelständische Unternehmen in der heutigen Zeit stellen müssen. In Bayern gebe es 614.000 solcher Betriebe, die 4,3 Millionen Arbeitsplätze zur Verfügung stellten und 190.000 jungen Menschen eine Ausbildung ermöglichten. In der Corona-Pandemie hätten die Unternehmen den Kampf um ihr wirtschaftliches Überleben zumeist selbst in die Hand genommen, während sich viele global Player auf Staatshilfen verlassen hätten. „Ich habe großen Respekt vor ihrer unternehmerischen Leistung“, bekundete Eck gegenüber Christian Scheller und seinem Team. Die Vorsitzende der CSU-Kreistagsfraktion, Gabriele Jakob, will, dass der Mittelstand sich stärker gegenüber der Politik artikuliert. „Wir müssen raus aus der Komfortzone und viel öfter an die Mittelstandstugenden erinnern, die uns immer wieder geholfen haben, Krisen zu überwinden. Jakob kritisierte die beim politischen Gegner immer wieder aufzufindende Technologiefeindlichkeit und forderte eine stärkere Unterstützung gerade auch der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer auf dem Bildungssektor. 

 

Demenz ohne Stress?

Online-Veranstaltung am 12. November 2022

1,8 Millionen Menschen in Deutschland leben derzeit mit einer Demenzerkrankung. Bedingt durch den demografischen Wandel steigt die Zahl der Demenzkranken stetig an. Zudem leiden immer mehr Menschen unter 65 Jahren an der Krankheit. In unserer Online-Veranstaltung zum Thema "Demenz ohne Stress?" gab Expertin Sabine Tschainer-Zangl einen umfassenden Überblick über das Krankheitsbild.

Krise meistern, stabil regieren - Grundsatzrede von Ministerpräsident Dr. Markus Söder in Kloster Banz 2022

In seiner kämpferischen Grundsatzrede hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder bei der Herbstklausurtagung der CSU-Landtagsfraktion im oberfränkischen Kloster Banz den Blick auf die aktuell drängenden Themen gelenkt. Angesichts der enorm gestiegenen Energiepreise forderte er von der Bundes-Ampel „vernünftige Rettungsschirme“. Bayern wolle zudem eigene Hilfspakete und einen Härtefall-Fonds auflegen – insbesondere, um mittelständischen Unternehmen, Vereinen und sozialen Einrichtungenunter die Arme zu greifen. „Wir wollen nicht nur warme Worte senden, sondern auch Hilfe leisten“, so Dr. Söder.

Bayern zukunftsstark - Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion in Kloster Banz

Wie können wir angesichts der globalen Herausforderungen die Erfolgsgeschichte des Freistaats Bayern fortschreiben? Wie können wir unsere international anerkannte und wettbewerbsfähige Wirtschaft zukunftsfest machen und damit auch das industrielle Herz Europas bleiben? Wie lässt sich die Energiepreisexplosion in Deutschland stoppen und mit welchen Maßnahmen können wir dabei unseren Bürgerinnen und Bürgern unter die Arme greifen? Zu all diesen und weiteren wichtigen Themen diskutierte die CSU-Landtagsfraktion unter dem Motto „Bayern zukunftsstark“ im Rahmen ihrer traditionellen Herbstklausurtagung mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Kloster Banz.


Berufsschule für Fotografen soll in Würzburg bleiben

Vertreterinnen und Vertreter der Fotografen aus Unterfranken haben sich an Vertreter der CSU gewandt, weil kurzfristig die Mitteilung der Regierung kam, dass die Berufsschule für Fotografen in Würzburg nicht mehr zum neuen Schuljahr weiter betrieben werden soll. Deshalb fand ein Gespräch statt, an dem von Seiten der unterfränkischen CSU MdL Gerhard Eck, MdL Manfred Ländner und BV Steffen Vogel teilgenommen haben. Auftrag ausgeführt: Es konnte erreicht werden, dass im neuen Schuljahr die Ausbildung fortgeführt wird!! Hoffen wir aus steigende Schülerzahlen!

Landwirtschaftsschule Schweinfurt stärken!

Die Zahlen der Schülerinnen und Schüler an den Landwirtschaftsschulen ist rückläufig. Die CSU in Unterfranken will deshalb eine Erweiterung der Ausbildungsmöglichkeiten in Schweinfurt erreichen, so dass künftig auch Biolandwirte die Schule in Schweinfurt besuchen können. Deshalb fand ein Strategiegespräch mit der Vertretern der Landwirtschaft und der Verwaltung statt, an dem als MdLs Gerhard Eck, Manfred Ländner und BV Steffen Vogel teilgenommen haben. In Kloster Banz soll nun mit Ministerin Kaniber das Gespräch gesucht werden.

Termin mit dem Ufr. Lehrerinnen- und Lehrerverband

Kürzlich fand ein Treffen mit Vertretern des „Unterfränkischen Lehrerinnen- und Lehrerverband“ in Marktheidenfeld statt, bei dem es um einen Austausch über die Anliegen des Verbandes ging. Dank an Berthold Rüth, der das Treffen organisiert hat. Mit dabei war auch Staatssekretär a.D. Gerhard Eck und unserer stellvertretende CSU-Bezirksvorsitzende und Lehrerin Karolin Ruff.

Einladung zur 9. Radtour mit MdL Gerhard Eck durch die Region Schweinfurt

Start in Grettstadt am 11.09.2022, 10.45 Uhr

 Auch in diesem Jahr findet die traditionelle Radtour Ihres Abgeordneten Gerhard Eck statt.
Wir freuen uns, Sie zahlreich als Radlerinnen und Radler begrüßen zu dürfen.

Die Strecke führt durch die Gemeindeteile Dürrfeld, Pusselsheim (Erfrischung), Ober- und Untereuerheim, Weyer, Sennfeld, Gochsheim, Schwebheim, Grettstadt - Mittagspause am Flugplatz "Schweinfurt-Süd" mit Führung und Besichtigung.

Anmeldung erforderlich: unterfranken@csu-bayern.de oder 09721/94770

Schlusshock auf der Nach-Kirchweih in Gochsheim 

Hier geht’s zum Flyer…

Agrarausschuss: Ministerin legt Agrarbericht vor

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat in dieser Woche den neuen Agrarbericht vorgestellt. Sehr erfreulich ist, dass sich die Zahl der Betriebsaufgaben in Bayern auf geringem Niveau bewegt. Aktuell gibt es in Bayern immer noch rund 103.000 Betriebe. Es freut uns, dass die Bauern in Bayern ihre Fläche, auch in kleinen Betrieben, selbst bewirtschaften und die Kulturlandschaft in einzigartiger Weise erhalten.

Werkstattgespräch "Pflegeausbildung – quo vadis?"

Wie man dem Mangel an Lehrkräften für Pflegeberufe wirksam abhelfen kann, darüber haben sich auf Einladung der Arbeitskreise für Gesundheit und Pflege, Bildung sowie Wissenschaft unter den Vorsitzenden Bernhard Seidenath, Prof. Gerhard Waschler und Robert Brannekämper mehr als 60 Expertinnen und Experten von Pflegeschulen, Trägern, Hochschulen und Universitäten sowie aus Ministerien und Politik auf Bundes- und Landesebene ausgetauscht.