Aktuelles

Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Neue Ersthelfergruppe in Dittelbrunn

Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck zur Gründung einer neuen Ersthelfergruppe im unterfränkischen Dittelbrunn: "Bayern lebt vom ehrenamtlichen Engagement - Ersthelfer retten Leben"

„Im lebensbedrohlichen Notfall können Ersthelfer Menschenleben retten. Sie sind eine wertvolle Unterstützung für den Rettungsdienst.“ Das sagte heute Bayerns Innenstaatssekretärs Gerhard Eck im unterfränkischen Dittelbrunn, wo sich eine neue sogenannte ‚First Responder Gruppe‘ gegründet hat. „Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand geht es um Sekunden, die medizinisch relevant sind. Ersthelfer können beispielsweise durch eine Laienreanimation den Zeitvorteil bis zum Eintreffen des gleichzeitig alarmierten Rettungsdienstes nutzen“, so Eck. Insgesamt gibt es knapp 500 Ersthelfergruppen in Bayern. Sie sind ehrenamtlich organisiert und setzen sich zusammen aus Mitgliedern von freiwilligen Hilfsorganisationen oder Feuerwehrlern. „In einer Zeit, die zunehmend von Individualismus geprägt ist, bin ich besonders stolz drauf, dass wir in Bayern 470.000 Einsatzkräfte bei den Feuerwehren, den freiwilligen Hilfsorganisationen und dem Technischen Hilfswerk haben, die Menschen in der Not helfen. Davon sind 450.000 ehrenamtlich engagiert“, so Eck heute.

Bayern - Das Land der Genüsse

Gerhard Eck ruft zur Teilnahme am Wettbewerb "100 Genussorte in Bayern gesucht" auf

Wo in Bayern können sich Genießer so richtig zu Hause fühlen? Das soll jetzt ein Wettbewerb zeigen, mit dem Ernährungsminister Helmut Brunner die 100 bedeutendsten Genussorte im Freistaat finden will. „Wir wollen die kulinarischen Schätze Bayerns heben und sie den Bürgerinnen und Bürgern noch bekannter machen“, sagte Brunner zum Start des Wettbewerbs in München. Schließlich habe der Freistaat eine riesige Vielfalt an regionaltypischen Spezialitäten und besonderen Produkten zu bieten. Gesucht werden laut Brunner Orte mit eigenständiger kulinarischer Tradition, die den Genuss zum außergewöhnlichen Erlebnis für Einheimische und Gäste machen. Mit der Aktion will der Minister das Augenmerk der Verbraucher stärker auf regionale Besonderheiten lenken und damit ein effizienteres Marketing ermöglichen. Beteiligen können sich Zusammenschlüsse aus mindestens drei verschiedenen Partnern wie Unternehmen, Kommunen, Interessensgruppen, Erzeugern und Gastronomen. Die Teilnahmebedingungen gibt es unter www.100genussorte.bayern.

Fahrradtour mit Gerhard Eck 2017

Wir freuen uns auf Sie als Teilnehmer/in

Radltour rund um und durch das nationale Kulturerbe Brönnhof
Sonntag, 10. September 2017
Treffpunkt: 09.45 Uhr an der Turngemeinde, Schweinfurt

Gerhard Eck hofft auf zahlreiche Teilnehmer beim Fotowettbewerb "Was bedeutet Heimat für mich" der CSU-Landtagsfraktion

Wer eine eigene Vorstellung von Heimat hat und gerne fotografiert, kann jetzt eine der beliebtesten und besten Action-Kameras gewinnen.

Zum Thema „Was bedeutet Heimat für mich“ hat die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag heute in ihrem neuesten Magazin „Herzkammer“ einen Fotowettbewerb gestartet, worauf der Landtagsabgeordnete Gerhard Eck hinweist. „Bayern ist einzigartig – so wie unsere Heimat in Stadt und Landkreis Schweinfurt einzigartig ist. Ich hoffe, dass auch wir mit Bildern bei dem Wettbewerb vertreten sind und damit die Schönheit unserer Region darstellen können. Und natürlich hoffe ich, dass jemand aus der Region gewinnt“, sagt Eck.

Bei den Fotos komme es aber „nicht auf Postkartenmotive an. Es geht darum, darzustellen, was Heimat für den Fotografen bedeutet“, so der CSU-Landtagsabgeordnete. Das sei für die einen der Ort, an dem man lebt. „Andere erleben Heimat dort, wo sie sich gut aufgenommen fühlen, im Verein, in der Familie oder zwischen Gleichgesinnten. Gerade bei uns in Stadt und Landkreis Schweinfurt  spüre ich bei Veranstaltungen immer wieder, dass die Menschen gerne hier leben. Es gibt unendlich viele Gründe, warum wir hier Heimat empfinden.“ Es gehe um den individuellen Blickwinkel, nicht um das gefälligste Motiv.
Gerhard Eck weist darauf hin, dass das persönliche Heimat-Bild bis zum 22. September unter fotowettbewerb@csu-landtag.de an die CSU-Landtagsfraktion gemailt werden muss. „Und dann drücke ich die Daumen und hoffe, dass ich dabei sein kann, wenn ein Sieger aus meinen Stimmkreis im Bayerischen Landtag in München seinen neuen GoPro-Action-Camcorder überreicht bekommt.“
Die Teilnahmebedingungen und die Wettbewerbsdetails sind unter www.herzkammer.bayern zu finden. Die zu gewinnende Kamera bietet Video in hervorragender Auflösung von 4K, hat eine bequeme Ein-Tasten-Bedienung und Sprachsteuerung in einem für Outdoor-Aktivitäten praktischen und wasserdichten Design.

CSU Bezirksparteitag Unterfranken

Neuwahlen bei der CSU Unterfranken: Gerhard Eck mit 92,4 Prozent als Vorsitzender bestätigt

CSU Bezirksparteitag mit Parteivorsitzendem Horst Seehofer und über 400 Teilnehmern
Beim Bezirksparteitag der CSU Unterfranken war die neue Stadthalle in Lohr a.Main bis auf den letzten Platz gefüllt. Rund 430 Teilnehmer lauschten der Grundsatzrede von Horst Seehofer.
Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurde Staatssekretär Gerhard Eck als Bezirksvorsitzender des CSU Bezirksverbandes mit 92,4% eindrucksvoll bestätigt.
Seine vier Stellvertreter, Staatssekretärin. Dorothee Bär ( Hassberge), Landrat Thomas Bold ( Bad Kissingen), Landrat Dr. Ulrich Reuter ( Aschaffenburg) und Julia Kock ( Würzburg) wurden ebenso in ihren Ämtern bestätigt.
Vor der Stadthalle sprach Seehofer mit einigen hundert Teilnehmern zum Thema dritter Nationalpark in Bayern. Der Ministerpräsident nahm sich viel Zeit beim Gespräch mit den Demonstranten und sicherte diesen zu, sich bei einem Gespräch in der Staatskanzlei die notwendige Zeit für Gespräche zu nehmen. Seehofer berichtete später in seiner Rede vor den Delegierten dass er Achtung und Respekt vor dem konstruktivem Protest der Rhöner habe.

 

Bayerisches Städtebauförderprogramm 2017 - Unterfranken

Bayerisches Städtebauförderprogramm 2017 - Bayerns Innen- und Baustaatssekretär Gerhard Eck: 1,8 Millionen Euro für 20 Gemeinden in Unterfranken

"In Unterfranken profitieren die Städte und Gemeinden in diesem Jahr von rund 1,8 Millionen Euro aus dem Bayerischen Städtebauförderprogramm", gab Bayerns Innen- und Baustaatssekretär Gerhard Eck heute anlässlich der Zuteilung der Fördergelder bekannt. "Vor allem die Gemeinden im ländlichen Raum profitieren von unseren Zuschüssen. Wir unterstützen sie wirkungsvoll bei der Umsetzung ihrer Projekte. So gewährleisten wir, dass Ortskerne auch in Zukunft attraktiv und lebenswert bleiben", so Eck. Bayerns Innen- und Baustaatssekretär sieht darin einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung wirtschaftlicher und demographischer Veränderungsprozesse in den Gemeinden.

Digitalbonus Bayern wieder eröffnet

Eck: Wir machen den Mittelstand fit für die digitale Zukunft

„Mit dem Digitalbonus.Bayern setzen wir eines der erfolgreichsten Förderprogramme Bayerns fort. Das ist eine hervorragende Nachricht für unsere Handwerksbetriebe und mittelständischen Unternehmen“, freut sich  Gerhard Eck. Wegen des großen Erfolgs von Digitalbonus.Bayern waren die Fördermittel bereits vorzeitig aufgebraucht. Von Oktober 2016 bis Mai 2017 haben über 2.000 Betriebe aus ganz Bayern aus allen Branchen Anträge eingereicht. Auf Antrag der CSU-Fraktion hat die Staatsregierung das Programm nun wieder geöffnet. Für die Digitalisierung des Mittelstandes werden daher 2017/2018 zusätzliche 100 Millionen Euro aufgewendet.

„Ab dem 1. August können wieder Anträge gestellt werden“, erklärt Eck. „Mit dem Programm fördert der Freistaat Bayern die Digitalisierung in ihrer ganzen Breite: von kleinen Projekten im Handwerk wie etwa interaktiven Kundendienstplanungen bis hin zur Digitalisierung von ganzen Produktionsabläufen.“ Die Unternehmen können die Anträge direkt bei ihrer jeweiligen  Bezirksregierung stellen. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Internetseite www.digitalbonus.bayern.

Neue Fakultät "Wirtschaftsingenieurwesen" in Schweinfurt

Bayerns Innen- und Baustaatssekretär Gerhard Eck freut sich über 'grünes Licht' des Haushaltsausschusses: 27,9 Millionen Euro Gesamtkosten genehmigt - Bereits im Herbst 2017 Baubeginn

Der Einsatz von Bayerns Innen- und Baustaatssekretär Gerhard Eck für einen Neubau der Fakultät 'Wirtschaftsingenieurswesen' der 'Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt' am Standort Schweinfurt hat sich gelohnt. "Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags hat gestern die Mittel für den rund 27,9 Millionen Euro teuren Neubau freigegeben", freute sich Eck. "Damit kann das Projekt jetzt realisiert werden." Laut Eck beginnen die Bauarbeiten bereits im Herbst 2017 mit ersten vorbereitenden Maßnahmen. Im Frühjahr 2018 ist der Rohbaubeginn vorgesehen. Sofern alles nach Plan verläuft, rechnet der Staatssekretär 2020 mit der Fertigstellung des Neubaus. "Dann hat die Raumnot für unsere angehenden Wirtschaftsingenieure endlich ein Ende", betonte Eck. "Das ist eine ganz wichtige Stärkung des Hochschulstandorts Schweinfurt."

Herrmann und Eck beim Tag der Franken

"Franken ist eine Region mit eigenem Charakter, mit großer Geschichte und Kultur. Ein starkes Stück Bayern! Hier leben gut ausgebildete und motivierte Menschen – stolz auf Herkunft und Tradition, offen für Fortschritt und Zukunft."

Als Beispiel nannte Herrmann die größte Behördenverlagerung der letzten Jahrzehnte mit mehr als 50 staatlichen Einrichtungen und Behörden, die bis ins Jahr 2025 in ländliche Regionen und alle Regierungsbezirke kommen. Herrmann: "Von unserer Heimatstrategie profitiert niemand so stark wie Franken. Bis 2025 entstehen 1.250 Behördenarbeitsplätze und 860 Studienplätze für den öffentlichen Dienst."

Drei-Franken-Treffen der CSU:

"Lust auf Zukunft - Lust auf CSU" - Innere SIcherheit als Kernkompetenz der Union

Beim diesjährigen Drei-Franken-Treffen der ober-, mittel- und unterfränkischen CSU-Verbände rief Joachim Herrmann alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, bei der Bundestagswahl am 24. September zur Wahl zu gehen und sich im Vorfeld aktiv zu informieren. „Es kommt auf jede Stimme an!“. Und die Parteifreunde müssten im Zuge des Wahlkampfes den Menschen „Lust auf Zukunft, Lust auf Politik, Lust auf CSU“ machen. Keine Zweifel ließ der Bayerische Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr daran, dass „überall, wo dies möglich ist, die Roten mit den Linken und den Grünen koalieren werden“.
Es gelte gerade angesichts zunehmender Unsicherheiten von außen und im Innern eben dies zu verhindern. Die CSU verfüge über die Kernkompetenz in Sachen Sicherheit, was auch in Berlin noch stärker zur Geltung kommen könnte, wenn die Wählerinnen und Wähler mitmachen. „Nur mit einer klaren Sicherheits- und Rechtspolitik können die Herausforderungen bewältigt werden“, schließt sich Innenstaatssekretär Gerhard Eck den Worten des Ministers an.

Landesversammlung des CSU -Arbeitskreises Polizei und Innere Sicherheit

Die diesjährige Landesversammlung des Arbeitskreises Polizei und Innere Sicherheit am Samstag, den 29.04.2017 stand ganz unter dem Motto „Sicherheit für unsere Freiheit - gemeinsam schützen wir Bayern“

Die über 150 anwesenden Mitgliedern des Arbeitskreises diskutierten mit hochrangingen Experten über den Schutz der Inneren Sicherheit. Obwohl die Bayerische Polizei gut aufgestellt ist, könnten sie auch in extremen Situationen an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. In solchen Fällen brauchen wir den Einsatz der Bundeswehr im Innern zum besseren Schutz der Bevölkerung nicht nur im Katastrophenfall, sondern auch bei Terrorlagen. Nach der Begrüßung und einem klaren Bekenntnis zur Bayerischen Polizei, verbunden mit dem Dank für den engagierten Einsatz der Beamtinnen und Beamten durch den AK Pol-Landesvorsitzenden, Staatssekretär Gerhard Eck, MdL  hielt auch Dr. Florian Herrmann, MdL, Vorsitzender des Ausschusses „Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport“ im Bayerischen Landtag, sein Grußwort. Anschließend hat sich der Bayerische Innenminister, Joachim Herrmann, MdL, zum Thema „ Sicherheit in Bayern“ geäußert. Er sprach über die massive Investition Bayerns in die innere Sicherheit. „Wir müssen diesen eingeschlagenen Weg fortführen. Bei der Sicherheit darf keinesfalls am Personal gespart werden.“, so der Staatsminister. Der bayerische Landespolizeipräsident Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer berichtete über die im März abgehaltene Terrorismus-Abwehr-Übung GETEX. Bei dieser Übung arbeiten Polizei und Bundeswehr gemeinsam die Zusammenarbeit bei der Terrorabwehr. Hierbei handelt es sich um eine Stabsrahmenübung, die ausschließlich in polizeilichen Führungsstäben stattfindet. Die darauffolgende Podiumsdiskussion unter dem Motto „Zusammenarbeit von Polizei und Bundeswehr bei Terrorlagen und Katastrophenfällen“ wurde neben dem Landespolizeipräsidenten besetzt mit Brigadegeneral Helmut Dotzler, Kommandeur Landeskommando Bayern, Dr. Fritz-Helge Voß, THW-Landesbeauftragter und Dr. Reinhard Brandl, MdB, Mitglied des Verteidigungsausschusses gehalten. Bei den darauffolgenden Neuwahlen wurde Herr Staatssekretär Gerhard Eck, MdL  einstimmig erneut zum Landesvorsitzenden gewählt.

 

Auszeichung "JobErfolg2017 - Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz"

Mit der Auszeichnung "JobErfolg" wird ein herausragendes und beispielgebendes Engagement von Arbeitgebern in Bayern bei der Beschäftigung von chronisch Erkrankten und von Menschen mit Behinderung gewürdigt.

Die Auszeichnung soll helfen Vorurteile abzubauen und Unternehmen und Dienststellen ermutigen Menschen mit Behinderung einzustellen. Der Preis "JobErfolg - Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz" wird gemeinsam vom Bayerischen Landtag, dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung verliehen.

Die Preisverleihungen der letzten Jahre zeigen auf sehr beeindruckende Weise, wie vielfältig sich Menschen in ihrem Job einbringen und wie aufgeschlossene Arbeitgeber es verstehen, die Kenntnisse und Talente auch von Menschen mit Behinderung für ihren unternehmerischen Erfolg zu nutzen.

 

Waldtag im Steigerwaldzentrum

Unter dem Motto ‚Tiere im Wald‘ lädt das Steigerwald-Zentrum zum diesjährigen Waldtag ein

Gestartet wird um 11 Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst. Sowohl im Steigerwald-Zentrum, auf der benachbarten Wiese, als auch im umliegenden Wald gibt es wie immer viel Spannendes zu entdecken. Eltern können sich an interessanten Ständen informieren und Kinder werden zur Teilnahme an zahlreichen Aktivitäten eingeladen. Der Besuch lohnt sich!
So werden zusammen mit unserer Märchenerzählerin Fabeln und Geschichten für Erwachsene und Kinder erlebbar. Gemeinsam mit dem Grünholzschnitzer entstehen in dessen Zirkuszelt aus frischen Ästen fantasievolle Tierwesen. Um 14 und um 16 Uhr wird ein Falkner die Flugkünste seiner Greifvögel präsentieren. Für das leibliche Wohl sorgt die Festgemeinschaft Oberschwarzach.
Nähere Informationen und das vollständige Programm erhalten sie unter
www.steigerwald-zentrum.de

Staatssekretär Eck im Thurnauer Rathaus

.

Der Bayerische Staatssekretär im Innenministerium und Landtagsabgeordnete Gerhard Eck war zu Gast im Thurnauer Rathaus. Zusammen mit dem örtlichen MdL Martin Schöffel und dem Leiter der Staatlichen Bauamtes Bayreuth Kurt Schnabel sprach Eck mit den Marktgemeinderäten und Bürgermeister Martin Bernreuther über Projekte, die vom Freistaat Bayern finanziert werden.

Den Artikel im "Marktgeschehen aktuell" finden Sie hier

Lernort Staatsregierung

Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern treffen Kabinettsmitglieder und informieren sich über die Arbeit der Staatsregierung

Am Dienstag, 7. März 2017, um 14.30 Uhr, diskutieren Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern mit zahlreichen Kabinettsmitgliedern, u.a. auch mit Staatssekretär Gerhard Eck,  im Kuppelsaal der Staatskanzlei über aktuelle politische Themen und die Arbeit der Staatsregierung. Europaministerin Dr. Beate Merk wird die rund 250 Schülerinnen und Schüler bei diesem Höhepunkt des Programms „Lernort Staatsregierung“ begrüßen. Bereits am Vormittag informieren sich die eingeladenen Schulklassen in den einzelnen Fachministerien über deren Arbeit. An der Veranstaltung in der Staatskanzlei nehmen Klassen aus folgenden Schulen teil:
• Martin-Behaim-Gymnasium Nürnberg (Mittelfranken)
• Staatliche Realschule Abensberg (Niederbayern)
• Mittelschule Dachau – Süd (Oberbayern)
• Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg (Oberpfalz)
• Richard-Wagner-Gymnasium Bayreuth (Oberfranken)
• Realschule im Dreiländereck Lindau (Schwaben)
• Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt (Unterfranken)
• Gymnasium Dingolfing (Niederbayern)
• Montessori – Mittelschule + FOS Wertingen (Schwaben).

 

Innenstaatssekretär Gerhard Eck zu Besuch im Präsidium der Bayerischen Bereitschaftspolizei

.

Staatssekretär Gerhard Eck wurde im Präsidium der Bayerischen Bereitschaftspolizei in Bamberg begrüßt.    Herr Eck traf sich mit Herrn Polizeipräsident Wolfgang Sommer sowie dem Leiter der Stabsabteilung Personal Herrn Thomas Beccard, zu einem knapp einstündigen Arbeitsfrühstück.
Im Laufe des Gespräches wurde Herrn Eck u.a. über die aktuellen Herausforderungen der Bereitschaftspolizei informiert. Neben den verstärkten Anstrengungen im Bereich der Nachwuchswerbung interessierte sich Herr Eck insbesondere für die aktuell sehr intensiven Arbeiten in allen Teilbereichen der Bereitschaftspolizei zur Bewältigung der erhöhten Einstellungszahlen.

Eck händigt Bundesverdienstkreuz am Bande aus

Innenstaatssekretär Gerhard Eck hat im Fürstensaal der Würzburger Residenz das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Gertrud Schauber, Anni Kropf, Werner Höhn und Harald Leitherer ausgehändigt.

Mit seinen Ordensverleihungen möchte der Bundespräsident die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf hervorragende Leistungen lenken, denen er für unser Gemeinwesen besondere Bedeutung beimisst. Der Verdienstorden wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen verliehen sowie darüber hinaus für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, wie zum Beispiel im sozialen und karitaiven Bereich.


 

Verabschiedung des Doppelhaushalts 2017/2018

Diese Woche haben wir in der Plenarsitzung den Doppelhaushalt für die nächsten beiden Jahre beschlossen. „Unsere Hauptaufgabe ist es, die Lebensqualität der Menschen zu stärken. Die CSU-Fraktion und die gesamte Staatsregierung haben diese Aufgabe gut erfüllt. Unser Doppelhaushalt ist ein Zukunftsatlas für Bayern, der die Menschen in eine gute Zukunft führen wird“, erklärte Ministerpräsident Horst Seehofer.