Aktuelles

Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

70 Jahre CSU in Schweinfurt Stadt und Land

Große Gratulantenschar aus Mitgliedern, Ehrengästen und Freunden in der Frankenhalle in Sennfeld

Im Rahmen der 70-Jahr Feier der CSU-Kreisverbände Schweinfurt Stadt und Land wurden auch Ehrungen an langjährige Mitglieder vorgenommen. Für 70 Jahre CSU Mitgliedschaft gratulieren CSU-Bezirksvorsitzender Gerhard Eck, Landtagspräsidentin Barbara Stamm und Kreisvorsitzender Stefan Funk, Fr. Maria Miltenberger aus Schweinfurt.

Den ausführlichen Artikel der Mainpost lesen Sie hier.

Die HERZKAMMER App ist da

Die HERZKAMMER, das neue Politikmagazin der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, gibt es jetzt auch als App zum kostenlosen Download! Optimal für Tablet und Smartphone aufbereitet, bleiben Sie mit der App stets informiert und erfahren in den Regionalausgaben unserer Abgeordneten, wie sich unsere Politik bei Ihnen vor Ort auswirkt!

Einweihung des neuen Standortes der Fa. Madinger Group

Die aus Euerbach stammende Madinger Gruppe hat nun ein Standbein in Schweinfurt

Gerhard Eck freute sich bei der Einweihung des neuen Standortes der Madinger Gruppe in seinem Stimmkreis dabei gewesen zu sein. Die aus Euerbach stammende Fa. Madinger Group  hat sich mit einer Niederlassung im Maintal ein neues Standbein aufgebaut. 60 der 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden dort zukünftig Ihrer Tätigkeit nachgehen.  

Hier der ausführliche Artikel aus der Mainpost.

Empfang zum 90. Geburtstag von Staatssekretär a.D. Dr. h.c. Albert Meyer, MdL a.D.

"Ein Geschenk vom lieben Gott"

Innenstaatssekretär Gerhard Eck gratuliert im Rahmen eines großen Festaktes der Stadt Haßfurt, einem seiner Vorgänger im Amt als unterfränkischer CSU-Bezirkschef sowie als Staatssekretär im Finanzministerium, Dr. h.c. Albert Meyer MdL a.D., zum 90. Geburtstag. 

Den ausführlichen Artikel dazu lesen Sie hier

Integration durch berufliche Bildung

Veranstaltung am 14. April 2016 um 13:30 Uhr

Bayern steht vor der großen Herausforderung, tausende Flüchtlinge erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Bildung ist dabei eine grundlegende Voraussetzung für Teilhabe, Integration und Aufstieg. Als Schlüssel zur Integration steht aktuell insbesondere die berufliche Bildung im Fokus – sowohl in Schulen als auch in Unternehmen.

Jährlicher Ehrenamtspreis - „Bürgerpreis 2016“

Jährlicher Ehrenamtspreis - „Bürgerpreis 2016“ des Bayerischen Landtags steht dieses Jahr unter dem Motto: „70 Jahre in guter Verfassung. Wir leben und gestalten Demokratie!“

Wie in den Jahren zuvor verleiht der Bayerische Landtag auch in diesem Jahr wieder seinen renommierten Ehrenamtspreis. Die Bayerische Verfassung feiert heuer einen runden Geburtstag: Aus diesem Anlass steht der Bürgerpreis für 2016 unter dem Leitthema „70 Jahre in guter Verfassung. Wir leben und gestalten Demokratie!“.

Ich möchte Sie hiermit ermuntern sich um den Ehrenamtspreis zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 20. Mai 2016.

Die Jury unter Vorsitz von Landtagspräsidentin Barbara Stamm sucht und honoriert ehrenamtliche Gruppierungen und Bündnisse, die sich für die zentralen Werte der Verfassung – wie Frieden, Freiheit und Demokratie - einsetzen: Dies können Aktionen sein, die sich Extremismus und Intoleranz entgegenstellen; Projekte, die sich der Erinnerungskultur oder der Vermittlung unseres Demokratieverständnisses widmen; oder auch lokale Friedensinitiativen etwa zur Völkerverständigung, Demokratiewerkstätten u.v.m.

CSU-Gesundheitspolitiker von Bund und Land im Dialog

Den Gesundheitspolitikern der CSU-Landtagsfraktion ist es ein Anliegen, sich regelmäßig mit der CSU-Landesgruppe in Berlin auszutauschen und die Gesundheitsthemen der Landes- und Bundesebene zu besprechen. „Beim jüngsten Treffen im Maximilianeum ging es aus landespolitischer Sicht unter anderem um die geplante Interessenvertretung für Pflegeberufe, das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz, das derzeit erarbeitet wird, die Initiativen der CSU-Landtagsfraktion für Demenzkranke sowie die für Bayern geplante Umsetzung des Krebsregistergesetzes", so Bernhard Seidenath, gesundheits- und pflegepolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion.

"Ein Azubi - ein Baum. Zukunft pflanzen"

Aktion im Rahmen des Berufsinformationstags Schweinfurt

Schweinfurt, “Ein Azubi – ein Baum. Zukunft pflanzen.” Aktion im Rahmen des Berufsinformationstag Schweinfurt

“Ein Azubi – ein Baum. Zukunft pflanzen.” unter diesem Motto trafen sich Ausstellungsbetriebe des SBIT mit Ihren Ausbildern und Auszubildenden im Stadtwald, um gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren Schweinfurt Bäume zu pflanzen. Die WJ Schweinfurt haben die Aktion dieses Jahr erstmals ins Leben gerufen, mit der Absicht den Erfolg der Ausbildungsmesse, in einer besonderen Weise sichtbar zu machen.

„Mit der Initiative der Stadt Schweinfurt, können wir die Nachhaltigkeit des SBIT zum Ausdruck bringen und den jungen Menschen bei Ihrer Entwicklung auch eine Portion Verantwortungsbewusstsein mit auf den Weg geben.“ erklärt Alexandra Morrison, die bereits zum 3. Mal die Organisation des SBIT federführend leitet.
„Als verwurzelt in der Region“, umschreibt Volker Hummel (Kreissprecher der WJ Schweinfurt 2014/2015) die Aktion, als Ausdruck der Bedeutung der dualen Ausbildung für die Wettbewerbsfähigkeit und Standortsicherung der Betriebe in Mainfranken.

Vor diesem Hintergrund ist auch Staatssekretär Gerhard Eck und Michaela Partheimüller (Ressortleiterin Bildung der Wirtschaftsjunioren Deutschland) der Einladung aus Schweinfurt gefolgt, um selbst Hand anzulegen.
„Mit ca. 75 Teilnehmern und breiter Zustimmung seitens der Firmen und der regionalen Politik sind wir mehr als zufrieden mit dem Ergebnis der Aktion“, zieht Kai Vedder (Kreissprecher 2016) ein positives Fazit.
.
 

Plenarsitzung am 25. Februar 2016

Den Angehörigen der elf Todesopfer des Zugunglücks bei Bad Aibling sprechen wir unser tiefes Mitgefühl aus. Wir danken zugleich allen haupt- und ehrenamtlichen Helfern für ihren engagierten und vor allem hochprofessionellen Einsatz, den sie unter schwersten Bedingungen an der Unfallstelle erbracht haben.

Bayernweite Woche der Ausbildung

Vom 19. bis 27. Februar 2016 findet die bayernweite Woche der Aus- und Weiterbildung statt. Unter dem Motto 'Ausbildung? Bringt dich groß raus.' gibt es zahlreiche Infos für eine optimale Berufswahl sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Ministerpräsident Horst Seehofer und weitere bekannte Politikerinnen und Politiker, darunter auch Staatssekretär Gerhard Eck, eröffneten zeitgleich an 15 Orten in Bayern die Woche der Aus- und Weiterbildung vom 19. bis 27. Februar 2016. 

Gerhard Eck warb für diese Aktion - einem Mix aus Infos und Mitmach-Angeboten rund um Ausbildung, Berufswahl und Weiterbildung, an der Eröffnung im Beruflichen Schulzentrum Alfons Goppel in Schweinfurt. 

Lesen Sie dazu den Bericht in der Mainpost vom 21.02.16

Unter dem Motto 'Ausbildung? Bringt dich groß raus.' erhalten Schüler zahlreiche Infos und Ratschläge für eine optimale Berufswahl, Auszubildende Infos zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Eltern Rat für einen optimalen Berufseinstieg ihrer Kinder. Veranstalter der Aktion ist die Allianz für starke Berufsbildung

Baupolitische Sprechertagung der CDU und CSU in Berlin

.

"Bei der baupolitischen Sprechertagung der CDU und CSU war Bayern durch Staatssekretär Gerhard Eck und dem Landtagsabgeordneten Eberhard Rotter vertreten. Im Mittelpunkt des Austausches stand, das Thema bezahlbarer Wohnraum. Wir waren uns einig, dass die Aufstockung der Mittel für den sozialen Wohnungsbau um 2 Mrd. Euro ein starkes Signal ist, um bezahlbaren Wohnraum auch für untere und mittlere Einkommen zu schaffen. Der Staat alleine kann den Bedarf an Wohnungen jedoch nicht decken. Daher haben wir uns erfolgreich für eine steuerliche Förderung des Wohnungsneubaus eingesetzt. Nun sind die rot-grünen Länder im Bundesrat gefragt!"

Ruhiger Ascherdonnerstag in Oberwerrn

Gerhard Eck und Anja Weisgerber informierten über aktuelle Beschlüsse zur Asylpolitik

Einen Tag nach dem Aschermittwoch liegt das Zentrum der politischen Aufmerksamkeit jedes Jahr in Oberwerrn. Denn beim Politischen Aschermittwoch der CSU „am Tag danach“ gibt es nicht nur den besten Fisch, sondern für gewöhnlich auch deftige Reden. In diesem Jahr war das allerdings etwas anders: Aus Respekt vor den Opfern des Zugunglücks von Bad Aibling entfiel die politische Rede von Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner. Alle Gäste hatten Verständnis dafür, dass die Bezirksvorsitzende der CSU in Oberbayern an diesem Tag in ihrer Heimat geblieben ist.

Stattdessen informierten Staatssekretär Gerhard Eck und die Bundestagsabgeordnete Dr. Anja Weisgerber über aktuelle politische Themen. Im Zentrum der Beiträge stand erneut die Asylpolitik. Beide forderten, dass dringend eine spürbare Reduzierung der Flüchtlingszahlen notwendig sei. Weisgerber zitierte den Münchener Kardinal Reinhard Marx. „Deutschland kann nicht alle Notleidenden der Welt aufnehmen“, so der Kardinal. „Wir brauchen eine Vernunftkultur. Auch um die bereits angekommenen Asylbewerber integrieren zu können, darf die Integrationskraft in Deutschland nicht überfordert werden“, betonte Anja Weisgerber.

 

Aufwind für Elektromobilität

Aufwind für die Elektromobilität: Die Staatsregierung will gemeinsam mit der bayerischen Automobilwirtschaft die Zahl der Elektrofahrzeuge deutlich erhöhen. „Die Elektromobilität leistet einen deutlichen Beitrag zum Klimaschutz, zur Luftqualität und mittelfristig auch zur Energiewende“, erklärte Wirtschaftsministerin Ilse Aigner in der Gesamtfraktion.