Aktuelles

Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Einsatz für die Region hat sich gelohnt

Dr. Anja Weisgerber und Staatssekretär Gerhard Eck: Netzverknüpfungspunkt Grafenrheinfeld wird entlastet

Die Parteivorsitzenden der Großen Koalition haben sich beim Koalitionsgipfel im Kanzleramt auf Eckpunkte für den Netzausbau geeinigt.
Der Netzverknüpfungspunkt Grafenrheinfeld wird nachhaltig entlastet. Die Stammstrecke der Stromtrasse SuedLink, mit den zwei Leitungen Brunsbüttel nach Großgartach sowie Wilster nach Grafenrheinfeld, wird nicht durch die Region führen. Dazu werden die Netzbetreiber eine westlichere Trassenvariante vorlegen. Nach Grafenrheinfeld wird die Bundesnetzagentur lediglich einen Abzweig planen. Dieser soll weitestgehend auf Bestandstrassen geführt werden. Zudem wird die Erdverkabelung künftig Vorrang haben. Besonders schützenswerte Bereiche sollen vermieden und Varianten mit den geringsten Eingriffen für die Wohnbevölkerung sowie Natur und Landschaft gefunden werden.
Um eine weitere Entlastung der Region Grafenrheinfeld zu erreichen, werden die geplanten Wechselstrom-Trassen von Mecklar nach Grafenrheinfeld (P 43) sowie von Altenfeld nach Grafenrheinfeld (P 44) nicht in Grafenrheinfeld enden. Stattdessen werden die Netzbetreiber aufgefordert, Alternativen mit neuen Endpunkten zu entwickeln und diese entlang von Bestandstrassen zu führen.

Heeresstraße für Landwirte künftig befahrbar

.

Die Nutzung der Heeresstraße für die Landwirtschaft war das Thema eines Ortstermins, zu dem der Staatssekretär im Bayerischen Innenministerium Gerhard Eck am frühen Montagmorgen geladen hatte. Oberbürgermeister Sebastian Remelé, Landrat Florian Töpper, Bürgermeister Willi Warmuth (Dittelbrunn), Bürgermeisterin Birgit Göbhardt (Üchtelhausen),der Leiter des Staatlichen Bauamts Holger Bothe, Ordnungsreferent Jan von Lackum, Baureferent Ralf Brettin sowie Vertreter der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) und des Bauernverbandes kamen zusammen, um Möglichkeiten und nächste Schritte zu besprechen.
Die Beteiligten haben sich darauf verständigt, dass die Heeresstraße auch weiterhin wie bisher für den land- und forstwirtschaftlichen Verkehr nutzbar bleiben muss. Die Landwirte erhalten daher Schlüssel für die Schranken. Diese werden erst nach Ausgabe der Schlüssel wieder installiert. Um dem Trinkwasserschutz Genüge zu tun, werden mit der BIMA Vereinbarungen abgeschlossen. Die Neufestsetzung der Wasserschutzgebietsverordnung befindet sich derzeit im wasserrechtlichen Verfahren.
Es werden noch weitere Gespräche mit der BIMA geführt, bevor Schlüssel für die Landwirte ausgegeben werden können. Eine Öffnung für den allgemeinen Verkehr wird aber bis auf Weiteres nicht stattfinden können. Es gibt in Bezug auf die Verkehrssicherheit Defizite, bauliche Mängel und Baulastträgerfragen. Es wird versucht, im kommenden Jahr eine Gesamtverkehrskonzeption unter Beteiligung der betroffenen Gebietskörperschaften auszuarbeiten.

Großer Erfolg für das "Kleine Stadttheater"

Freistaat fördert - "Frl. Schmitt und der Aufstand der Frauen"

„Es freut mich sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass dem „Kleinen Stadttheater Gerolzhofen“ aus dem Kulturfond 2015 für das Open-Air-Theater „Fräulein Schmitt und der Aufstand der Frauen“ ein Zuschuss bis zur Höhe von 25.000 Euro bewilligt werden kann“. Unterschrift: Der Bayerische Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle.

Dazu Bürgermeister Thorsten Wozniak: Diese Summe ist ein höchst erfreulicher Beitrag zur Finanzierung des außerordentlichen Theaterprojekts, das vom 3. bis 6. September 2015 auf dem Marktplatz in Gerolzhofen zur Aufführung kommen soll. Die Förderung ist eine Wertschätzung des bürgerschaftlichen Engagements in unserer Stadt und ein wichtiger Beitrag „Wider das Vergessen“.

Die Intendantin des Stücks, Frau Silvia Kirchhoff, zeigte sich denn auch erfreut, dass es jetzt möglich sei, ein Stück örtlicher und persönlicher Zeitgeschichte erlebbar zu machen. Das Stück erzählt die Geschichte der Gerolzhöfer Frauen, die sich in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges unter Einsatz ihres Lebens gegen die Zerstörung ihrer Heimatstadt gestellt haben.

Den besondere Dank seitens der Stadt Gerolzhofen wie auch des kleinen Stadttheaters Gerolzhofen sprachen beide Staatssekretär Eck aus, der durch seinen besonderen, persönlichen Einsatz einen wichtigen Beitrag zur Ausreichung der Maximalförderung geleistet hat.

 

170 Jahre Liederkranz Ochsenfurt

Im Rahmen der 170-Jahr-Feier des Liederkranzes hat sich auch der Staatssekretär des Bayerischen Innenministeriums, Gerhard Eck, angekündigt und wurde standesgemäß vom Oberhaupt der Stadt Ochsenfurt, Peter Juks, im großen Sitzungssaal des Rathauses empfang


Dort begrüßte er neben dem erwähnten Staatssekretär auch all die Jubilare des Liederkranzes, den Landtagsabgeordneten Volkmar Halbleib, Bezirksrätin Elisabeth Schäfer, seine Vertreterin Rosa Behon, Altbürgermeister Peter Wesselowsky, den stellvertretenden Landrat Waldemar Brohm, sowie die Kreis- und Stadträte.
Er dankte Rosi Brauner, der Vorsitzenden des Trachtenvereins, für die Zur-Verfügung-Stellung des Zeltes und Unterstützung des Liederkranzes in Sachen Rundumverpflegung.
Liederkranz-Vorsitzender Wolfgang Burgard schloss sich den Worten an und ließ die Geschichte des Liederkranzes im Schnelldurchlauf Revue passieren. Er dankte ebenfalls dem Trachtenverein für die tolle Unterstützung.
Staatssekretär Gerhard Eck bedankte sich für den würdigen Empfang im Rathaus und gab durchaus zu, dass dies eine sehr respektvolle Geste der Stadt Ochsenfurt sei.

Pressegespräch "Telemedizin"

in Bad Kissingen

Auf Einladung von CSU-Bezirksvors. Gerhard Eck MdL fand am 11.05.15 ein Pressegespräch zum Thema "Telemedizin" im Zentrum für Telemedizin in Bad Kissingen statt. Im Rahmen ihrer Strategie "Zukunft Unterfranken" überarbeitet die CSU den Bereich "Gesundheitsstandort Ufr."

Aktuelle Presseberichte aus der Mainpost:

Zentrum will mehr forschen 

TTZ-Eine Absage ist undenkbar

70 Jahre Flucht und Vertreibung

Empfang mit 400 Gästen im Bayerischen Landtag

Rund 400 Gäste folgten der Einladung zum Empfang „70 Jahre Flucht und Vertreibung“  der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, darunter zahlreiche Vertreter der Landsmannschaften und Vertriebenenverbände in Bayern. „In diesem Jahr begehen wir das siebzigste Jahr  des Kriegsendes und gleichzeitig gedenken wir damit nach 70 Jahren der Flucht und Vertreibung, die dem Kriegsende folgten“, betonte der Fraktionsvorsitzende Thomas Kreuzer einleitend und bedankte sich für die rege Teilnahme am Empfang.

Zuschüsse für Denkmalpflege in Stadt- und Landkreis Schweinfurt

Stadt – und Landkreis Schweinfurt erhalten nachhaltige Unterstützung für die Denkmalpflege durch die Bayerische Staatsregierung.

Der Stiftungsrat der Bayerischen Landesstiftung nahm in seiner Sitzung am 04. Mai 2015 wichtige Projekte der Region Schweinfurt in seine Förderliste auf. Staatssekretär Eck zeigt sich erfreut über die Unterstützung folgender Projekte:
• Sanierung des denkmalgeschützten Anwesens Weiße Turmstr. 16, Gerolzhofen mit 20.000 €
• 
• Innensanierung der Kath. Filialkirche St. Bartholomäus und St. Dionys in Ballingshausen, Markt Stadtlauringen mit 4.000 €
• 
• Gesamtsanierung des ehemaligen Hauptzollamtes, Am Zollhof 1 in Schweinfurt mit 15.000 €
Gerhard Eck: „Erst durch die ergänzende Förderung der Bayerischen Landesstiftung wird in vielen Fällen die Sanierung erhaltenswerter Baudenkmäler in Stadt – und Landkreis Schweinfurt möglich.“

Einladung- Erfolgsprogramm "Könner durch Erfahrung"

Erfolgsprogramm 'Könner durch Er-Fahrung' - Bayerns Innen- und Verkehrsstaatssekretär Gerhard Eck bei der Bilanzveranstaltung 2014 der Landesverkehrswacht: Deutlich geringeres Unfallrisiko bei jungen Fahrern durch kostenloses Verkehrssicherheitstraining

Trainieren, Korrigieren und Erfahrungen sammeln - das sind die wesentlichen Eckpunkte für die Aktion 'Könner durch Er-Fahrung'. Mit diesem Verkehrssicherheitstraining können junge Leute, die seit ein bis zwei Jahren ihren Führerschein haben, kostenfrei mit Experten ihr Können testen. Dazu wird ein Training mit praktischen Fahrübungen und Tipps für kritische Situationen im Straßenverkehr geboten. Dadurch lässt sich das Unfallrisiko von Fahranfängern deutlich senken.

Neben dem bayerischen Innenministerium unterstützen auch die Landesbausparkasse und die bayerischen Sparkassen die Aktion der Landesverkehrswacht Bayern und der örtlichen Verkehrswachten.

Bayerns Innen- und Verkehrsstaatssekretär Gerhard Eck wird am
Donnerstag, den 30. April 2015, um 10.00 Uhr
am Rieser Sportpark Nördlingen,
Anton-Jaumann-Industriepark 6, 86720 Nördlingen,

gemeinsam mit dem Präsidenten der Landesverkehrswacht Bayern, MdL Dr. Florian Herrmann, dem Vorstandsvorsitzenden der Bayerischen Landesbausparkasse, Dr. Franz Wirnhier, und dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Nördlingen, Wolfgang Winter die Jahresbilanz 2014 von 'Könner durch Er-Fahrung' vorstellen.

Zur Veranschaulichung stellt die Verkehrswacht Nördlingen-Ries praktische Fahrübungen des Programms vor.

Medienvertreter sind zu diesem Termin herzlich eingeladen.

Behördenverlagerungen Unterfranken

Behördenverlagerungen ergänzen Hochschulinitiativen und Leuchtturmprojekte in Unterfranken - Innenstaatssekretär Gerhard Eck, Justizminister Winfried Bausback und Landtagspräsidentin Barbara Stamm sehen erhebliche Stärkung der Infrastruktur des ländlichen Raumes in Unterfranken

Dezentrale Verwaltung: Staatsminister Söder stellt Konzept zur Behördenverlagerung vor

2015 beginnt die größte Regionalisierung von staatlichen Behörden und Einrichtungen der letzten Jahrzehnte: Mehr als 50 Behörden und staatliche Einrichtungen werden in den ländlichen Raum verlagert. Das verkündete Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder in der heutigen Fraktionssitzung. Von der Behördenverlagerung profitieren alle bayerischen Regierungsbezirke, insbesondere jedoch strukturschwache Regionen im Freistaat: Die Regionalisierung bringt ihnen über 2.200 Beamte und Beschäftigte und mehr als 900 Studierende.

Dialogveranstaltung mit Bürgerinnen und Bürgern in Schweinfurt

"Wer nicht fühlen will, muss hören"

"Wer nicht fühlen will, muss hören" so das Motto einer Veranstaltung der CSU Schweinfurt am 23.01.15, bei der die Bürgerinnen und Bürger Ihre Fragen, Sorgen und Nöte an die für Schweinfurt zuständigen CSU Politiker stellen konnten.

Konstituierende Vollversammlung in Schweinfurt

Festakt zur Übergabe des Präsidentenamtes der IHK Würzburg-Schweinfurt

Dieter Pfister hat turnusgemäß das Präsidentenamt der IHK Würzburg-Schweinfurt an seinen Nachfolger übergeben. Zum neuen Präsidenten für die Amtsperiode 2015 bis 2018 wählte die Vollversammlung der mainfränkischen Wirtschaftskammer am Donnerstag in Schweinfurt Otto Kirchner, geschäftsführender Gesellschafter der Firma Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG, aus Königsberg in Bayern. Bei der feierlichen Amtsübergabe im Konferenzzentrum auf der Maininsel in Schweinfurt blickte der scheidende Präsident Dieter Pfister in seiner Abschiedsrede auf seine Amtszeit seit 2011 zurück und dankte den Unternehmensvertretern für die Unterstützung im IHK-Ehrenamt. Der neue Präsident Otto Kirchner betonte in seiner ersten Ansprache als besondere Zukunftsaufgabe die weitere wirtschaftliche Entwicklung Nordbayerns, insbesondere Mainfrankens. Die Festrede sprach DIHK-Präsident Dr. Eric Schweitzer. Staatssekretär Gerhard Eck, MdL, würdigte die Rolle der Industrie- und Handelskammern in seinem Grußwort.

Elektronische Patientendokumentation im Rettungsdienst

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und der Präsident des Bayerischen Roten Kreuzes, Theo Zellner, stellen Neuheit vor: Erstmals unmittelbarer und rascher elektronischer Datentransport vom Rettungsfahrzeug zur Klinik - Das hilft Leben retten

Startschuss für den Digitalfunk bei Feuerwehren

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann gibt Startschuss für den Digitalfunk bei den Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis München: Bayernweit funken erstmals Feuerwehren im Echtbetrieb - Feuerwehreinsatzzentrale des Landkreises München bleibt dank neuer Verordnung des Innenministeriums eigenständig

Eck würdigt Ausbildungsleitung von Pabst Komponentenfertigung in Schweinfurt

„Es ist mir ein ganz persönliches Anliegen, mit diesem Besuch die erfolgreiche Ausbildungsarbeit von Pabst in Schweinfurt zu würdigen“ so Gerhard Eck, Landtagsabgeordneter und Staatssekretär im Bayerischen Innenministerium, anlässlich seines Aufenthaltes am Tag der Ausbildung 2014 in dem Schweinfurter Mittelstandsunternehmen. Die Pabst Komponentenfertigung GmbH in der Silbersteinstraße in Schweinfurt qualifiziert sich seit Jahren durch ihr Ausbildungskonzept, für das Manfred Pabst als kaufmännischer Geschäftsführer und Ausbildungsleiter für die kaufmännischen Berufe und Thomas Uhlein als Ausbildungsleiter für die gewerblich-technischen Berufe verantwortlich zeichnen.