Aktuelles

Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Förderung kommunaler Hochbaumaßnahmen im Landkreis Schweinfurt

Diese Förderzusage ist eine gute Nachricht für Schweinfurt und Umgebung. Ich freue mich sehr, dass mein Einsatz für die Region Früchte trägt“, kommentiert Landtagsabgeordneter Gerhard Eck die heute vom Bayerischen Finanzministerium bekannt gegebene Zuweisung für kommunale Hochbauprojekte. „Der Freistaat fördert folgende Baumaßnahmen und zeigt sich damit erneut als verlässlicher Partner der Gemeinden“, so Eck weiter. Frankenwinheim Baukostenzuschuß zur Generalsanierung und Erweiterung der Kindertageseinrichtung St. Elisabeth 150.000 € Stadt Gerolzhofen Baukostenzuschuss zum Ersatzneubau der Kindertageseinrichtung St.Regiswind 94.000 € Generalsanierung mit Umbau und Teilneubau des 600.000€ Schulschwimmbades "Geomaris" Landkreis Schweinfurt Generalsanierung und Umbau der Ludwig-Derleth-Realschule 1.200.000 € In Gerolzhofen mit Ganztagsbetreuungsräumen Gemeinde Bergrheinfeld Ersatzneubau der Kindertageseinrichtung St. Bartholomäus 600.000 € Generalsanierung der Sporthalle der Mittelschule Holderhecke 200.000 € Gemeinde Dittelbrunn Generalsanierung und Umbau der Kindertageseinrichtung St. Sebastian, Ortsteil Pfändhausen 210.000 €Gemeinde Euerbach Generalsanierung der Grundschule 150.000 € Gemeinde Gochsheim Generalsanierung des Hallenbades und der Großturnhalle für die Volksschule 100.000 € Gemeinde Niederwerrn Neubau eines Gebäudes für die Ganztagsbetreuung an der Grund- und Mittelschule 50.000 € Gemeinde Poppenhausen Generalsanierung des Allwetterplatzes für die VS Oberes Werntal 10.000 € Generalsanierung und Erweiterung der Grund- und Mittelschule sowie Schaffung von Räumen für die Ganztagsbetreuung 570.000 € Gemeinde Röthlein Erweiterung der Kindertageseinrichtung St. Josef um einen Hort 230.000 € Gemeinde Schonungen Ersatzneubau der Grundschule mit Ganztagsräumen 300.000 € Stadt Schweinfurt Baukostenzuschuss zum Neubau des Montessori-Kinderhauses 100.000 € Baukostenzuschuss zur Generalsanierung mit Umbau der Kindertageseinrichtung St. Maximilian Kolbe, Feuerbergstr. 150.000 € Baukostenzuschuss zur Generalsanierung, Umbau und Erweiterung der Kindertageseinrichtung St. Lukas, Segnitzstr. 300.000 € Ersatzneubau einer Doppelsporthalle die Friedenvolksschule 400.000 € Generalsanierung der Dreifachsporthalle des AVH-Gymnsiums 130.000 € Umbaumaßnahmen in der Kerschensteiner Grundschule zur Schaffung von Ganztagsräumen 64.000 €

Für ein wirtschaftlich erfolgreiches Europa

Für die bayerische Wirtschaft ist die EU ein wichtiger Exportmarkt. Im Jahr 2013 flossen 53 Prozent der bayerischen Exporte in EU-Länder. Umgekehrt sind Bayern und Deutschland auch für die EU als Exportmärkte sehr wichtig: Für 10 der 14 größten Mitgliedsstaaten der EU ist Deutschland der wichtigste Exportmarkt. In ihrer Sitzung am 2. April hatte die CSU-Fraktion den Präsidenten der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw), Alfred Gaffal, eingeladen, um über die Rolle Europas für die bayerische Wirtschaft zu diskutieren.

Girls & Boys Day 2014 - Besuch im Stimmkreisbüro

Staatsekretär Gerhard Eck, Landtagsabgeordneter für Schweinfurt Stadt und Land, beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder am bundesweiten „Girls und Boys-Day“.

„Die Tatsache, dass für typische Frauenberufe kaum oder gar keine männlichen Bewerber vorstellig werden und umgekehrt sich kaum  Mädchen für typische Männerberufe interessieren, zeigt“, so Gerhard Eck, „dass die  Berufswahl zu oft von traditionellen Vorstellungen und Verhaltensweisen geleitet wird und nicht von der Frage, was Buben und Mädchen persönlich interessiert und wofür sie sich geeignet halten“.

Kommunalwahl am 16. März 2014

Kommunalwahlen am 16. März 2014 - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Briefwahl schon jetzt möglich und sinnvoll

Anlässlich der bevorstehenden Kommunalwahlen ruft Bayerns Innenminister Joachim Herrmann alle Wahlberechtigten zur Stimmabgabe auf: "Zögern Sie nicht, nutzen Sie auch schon jetzt die Möglichkeit zur Briefwahl! Briefwahl zu Hause oder im Rathaus bietet die Möglichkeit, gerade bei Stadtrats- oder Kreistagswahlen mit 50, 60 oder noch mehr Stimmen auch das Kumulieren und Panaschieren sorgfältig zu überlegen, zumal diese Stimmzettel häufig so groß wie Tageszeitungen sind. Wer jetzt schon wählt, kann's am Wahltag nicht mehr versäumen!"

Bei den Kommunalwahlen am 16. März 2014 werden in 2.056 Städten, Märkten und Gemeinden sowie in 71 Landkreisen des Freistaats die Stadt- bzw. Gemeinderatsmitglieder und Kreisräte sowie in der Regel auch die ersten Bürgermeister sowie die Landräte für sechs Jahre gewählt. In allen Kommunen werden derzeit bereits die Unterlagen für die Briefwahl ausgegeben. Anders als früher sind keine Angaben von Gründen wie Krankheit oder Urlaub mehr nötig, Briefwahl ist voraussetzungslos möglich. Briefwahlunterlagen können ohne weiteres noch bis zum 14. März 2014, 15 Uhr, in bestimmten Ausnahmefällen auch noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, beantragt werden. Der Wahlbrief mit der Stimmabgabe muss bei der Behörde, die den Wahlschein ausgestellt hat, spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingehen.
 

Informationsbroschüre zu den Kommunalwahlen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Kostenlose Broschüre mit Informationen zur Kommunalwahl am 16. März 2014 ab sofort erhältlich

Am 16. März 2014 werden in Bayern in 2.056 Städten, Märkten, Gemeinden sowie 71 Landkreisen des Freistaats die Kommunalparlamente und in der Regel auch die ersten Bürgermeister sowie die Landräte für sechs Jahre gewählt. Eine Broschüre des Innenministeriums und der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit informiert anhand von Beispielen über das Verfahren bei der Stimmabgabe, über die Bedeutung der Kommunalpolitik und über die Aufgaben und Organisation der Gemeinden und Landkreise. "Die Broschüre liegt ab sofort unter anderem in allen Kommunen und Landratsämtern zur kostenlosen Mitnahme aus. Sie ist auch im Internet auf den Seiten des Innenministeriums unter www.innenministerium.bayern.de unter der Rubrik Wahlen und Abstimmungen abrufbar", so Bayerns Innenminister Joachim Herrmann.
Herrmann rief die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, die Zukunft vor Ort aktiv mitzugestalten. "Gehen Sie wählen und nutzen Sie die Möglichkeit der Briefwahl, falls Sie am Wahltag selbst nicht wählen gehen können oder möchten!"

Diskussionsabend der CSU Haßberge

Die Zukunft des ländlichen Raumes und dabei insbesondere der Gemeinde Knetzgau standen im Mittelpunkt eines Diskussionsabends, zu dem Bürgermeisterkandidat Michael Melber und die CSU-Gemeinderatskandidaten nach Eschenau geladen hatten.


Mit Innenstaatssekretär und CSU-Bezirksvorsitzendem Gerhard Eck (MdL) und dem Stimmkreisabgeordneten Steffen Vogel (MdL) standen dabei kompetente Gesprächspartner zur Verfügung, so dass die zahlreich erschienenen Zuhörer interessante Einblicke in die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten ihrer Heimat vermittelt bekamen.

Gerhard Eck beim Martinibock-Anstich in der Brauerei Martin in Hausen

Mitte November beginnt in Hausen bei Schonungen immer die fünfte Jahreszeit. Zum fünften Mal seit Eröffnung braute Braumeister Ulrich Martin seinen Martinibock. Zum Anstich kam auch Innenstaatssekretär Gerhard Eck, der das erste Fass gekonnt nach wenigen Schlägen anzapfte.

"Wenn es solche Leute wie den Uli Martin nicht geben würde, dann wäre es nicht möglich gewesen, aus dieser Brauerei etwas zu machen. Er hat sie von der jahrelangen Stilllegung befreit. Davor mein allergrößter Respekt", lobte Eck. "Mit viel Herzblut hat er beweisen, dass man auch individuell aus einer kleinen Brauerei etwas machen kann, dass es kein Konzern sein muss, der dahinter steht."
 

Gerhard Eck beim Empfang zum 70. Geburtstag von Peter Heusinger

Runden Geburtstag hatte er schon am 6. Oktober. Elf Tage nach dem 70. von Peter Heusinger luden die CSU-Kreisverbände zum Empfang ins Katholische Pfarrheim von Niederwern ein. Dort feierten zahlreiche Gäste den Jubilar. Den Alt-Bürgermeister Peter Heusinger, einstigen stellvertretenden Bezirkstagspräsidenten und Kreisrat. Auch Staatssekretär Gerhard Eck beglückwünschte Peter Heusinger und dessen Gattin Gerdi, drückte seinen "Dank für Vieles, was Du geleistet hast", für seinen Parteifreund aus. Über Jahrzehnte sei man zusammen unterwegs gewesen für die CSU "zum Wohle der Bürger und der Region. Peter hat ausgezeichnete Arbeit geleistet, großes Kompliment. Er hat sich klug und wegweisend eingebracht und bleibende Spuren in all seinen politischen Ämtern hinterlassen", lobte Gerhard Eck.

Gerhard Eck bei der Einweihung des neuen Logistikcenters der Horna GmbH Verpackungen

"Mit uns können Sie einpacken!" oder "Wir verpacken mit Herz". Das sind zwei der Slogans der Firma Horna GmbH Verpackungen im Grafenrheinfelder Gewerbegebiet. Nun weihte das Familienunternehmen ihr neues Logistikcenter unter Teilnahme zahlreicher Ehrengäste ein.

Gerhard Eck bei der Feier 10 Jahre Interkommunale Allianz Oberes Werntal

Zehn Jahre gibt es nun schon die Interkommunale Allianz Oberes Werntal.
Der Zusammenschluss der zehn Gemeinden Bergrheinfeld, Euerbach, Geldersheim, Niederwerrn, Oerlenbach, Poppenhausen, Wasserlosen und Werneck sowie Waigolshausen (ab 2008) und Dittelbrunn (ab 2009) war ein Grund zum Feiern.

"Allianzen sind ein Segen für unsere Region. Sie fördern die Zusammenarbeit zwischen den Orten und sorgen für mehr Attraktivität. In der Gemeinschaft kann man mehr erreichen als einzelnd", weiß Staatssekretär Gerhard Eck, der zu Gast war bei der Veranstaltung im Festzelt.

Wahlabend bei Gerhard Eck - die CSU feierte ihren Sieg

Natürlich sah man nur strahlende Gesichter in Pusselsheim bei Gerhard Eck am Sonntagabend. Der Staatssekretär und Landtagsabgeordnete aus der Gemeinde Donnersdorf lud die CSU-Freunde zu sich nach Hause ein. Via TV und Internetleitung trudelten immer wieder neue Erfolgsmeldungen der Bayernwahl ein.

"Nachtschicht" in Schweinfurt mit Gerhard Eck

Wenn die meisten Leute längst an das zu Bett Gehen denken, müssen viele Menschen nachts arbeiten. Deshalb machten sich die CSU-Kandidaten der anstehenden Wahlen auf den Weg und besuchten ab dem späten Abend bis nach Mitternacht fast 25 verschiedene Stationen in Schweinfurt, an denen Bürgerinnen und Bürger noch immer im Dienst waren. Sie bekamen von den Politikern gepackte Tüten mit einer Brotzeit und anderen Leckereien.

Zusammen mit Dr. Anja Weisgerber, Sorya Lippert und Stefan Funk machte sich auch Staatssekretär Gerhard Eck auf den Weg durch die Nacht. Das durchwachsene Wetter in Schweinfurt hielt das CSU-Team nicht ab, einmal quer durch die Stadt und zurück verschiedenste Stationen zu besuchen.

Änderung der Bayer. Verfassung durch Volksentscheid bei den Landtagswahlen

Am 15. September 2013 finden in Bayern die Landtagswahl und die Bezirkswahlen statt. Zugleich sind die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, über fünf Änderungen der Bayerischen Verfassung durch Volksentscheid abzustimmen.

Hinzu kommt, dass am 15. September 2013 auch über fünf Gesetze zur Änderung der Bayerischen Verfassung abgestimmt wird. Der Bayerische Landtag hat die Gesetze jeweils mit breiter parlamentarischer Mehrheit beschlossen. Als einzige Fraktion lehnte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die geplanten Verfassungsreformen ab. Über die vom Landtag beschlossenen Verfassungsänderungen entscheidet nunmehr gemäß Art. 75 der Bayerischen Verfassung abschließend das Volk. Innenminister Joachim Herrmann: „Der 15. September 2013 steht ganz im Zeichen der bayerischen Landespolitik".

Verfassungsänderungen für ein modernes, demokratisches und soziales Bayern
„Mit den Verfassungsänderungen wollen wir klare politische Signale setzen“, so Innenminister Joachim Herrmann. „Wir wollen Bayerns Zukunftsfähigkeit als moderner, demokratischer und sozialer Staat sichern.“

Folgende Verfassungsänderungen stehen jeweils einzeln zur Entscheidung:

1. Radl-Tour der CSU mit Gerhard Eck durch Stadt und Landkreis Schweinfurt

Viele Freizeitradelfahrer  trafen sich am Samstag in Schweinfurt und fuhren mit Gerhard Eck durch Stadt und Landkreis Schweinfurt.

Es ging vom Treffpunkt  Marienbach zunächst durch die Fußgängerzone Schweinfurt über den Main-Radweg nach Bergrheinfeld.  Von dort radelte man weiter zum Baggersee mit Rast am Beach-Café, wo Staatssekretär Eck auch einige Gäste begrüßen konnte.
Staatssekretär Gerhard Eck und Bundestagskandidatin Anja Weisgerber, die zuvor in Geldersheim auf der 1250 Jahr-Feier weilten, stießen nun zu den Radlern, um den Bezirkstagskandidaten Stefan Funk, der die Tour von Beginn an begleitete, tatkräftig zu unterstützen.

Weiter ging es zur Kirchweih nach Gochsheim zum Plan, ehe der Weg nach Schweinfurt auf das Stadtfest die immerhin insgesamt 25 Kilometer lange Rundstrecke abrundete. Die Firma Seifert aus Bergrheinfeld stellte für die Teilnehmer auch vier E-Bikes zur Verfügung.

1.250 Jahre Gemeinde Geldersheim

1.250 Jahre Gemeinde Geldersheim - Innenstaatssekretär Gerhard Eck beim Festempfang: Einer der ältesten Orte im Landkreis - Vitale und lebenswerte Gemeinde mit idealer Kombination von Tradition und Fortschritt
Als einen vitalen und lebenswerten Ort, der Tradition und Fortschritt ideal verbindet, hat heute Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck die Gemeinde Geldersheim bei der 1.250-Jahr-Feier bezeichnet. Geldersheim sei eine der ältesten Gemeinden im Landkreis Schweinfurt, das durch die Jahrhunderte oft eine bedeutende strategische und wirtschaftliche Rolle gespielt habe. Heute zeichne sich der Ort durch sein dynamisches und liebenswertes Gemeinwesen aus. "Geldersheim ist 1.250 Jahre alt und kein bisschen müde! Hier kann man sich wirklich wohlfühlen und gut leben", brachte es Eck auf den Punkt.

Gerhard Eck beim Fränkischen Nachmittag mit "Gschichtli & Gedichtli"

Die italienisch / fränkische Scheune Tizi in Grafenrheinfeld war bis auf den letzten Platz gefüllt. Mehr sogar, denn immer wieder mussten neue Sitzgelegenheiten aufgebaut werden, so groß war der Andrang beim Fränkischen Nachmittag auf Einladung der CSU Schweinfurt -Land. Altbürgermeister Robert Gießübel trug mit"Gschichtli & Gedichtli" zur lockeren Unterhaltung bei. Beim unterhaltsamen Nachmittag weilten die lokalen CSU-Politiker um den Staatssekretär Gerhard Eck und genossen bei Kaffee und Kuchen mit den Bürgerinnen und Bürgern ein paar unbeschwerte Stunden.